Aktuelle Projekte und Produkte aus Biokunststoffen
Lösungen und Verpackungen aus Biokunststoff – biologisch abbaubare Kaffeekapseln, Credit Cards, Bankkarten, nachhaltige Sachets für Flüssigkeiten, Gels, Cremes und Pulver.
Die erste Karte, die nachwächst
Was immer Sie wünschen: Kreditkarten, Bankkarten, Bankomatkarten, Mitarbeiterausweise, Tankkarten, Kundenkarten, Rubbelloskarten, Gutscheinkarten, Jahreskarten, Ausweiskarten und vieles mehr. Alles ist möglich, auch mit Chip oder elektronischen Bauteilen.
Warum unsere Bio-Karte: Die Karte ist ein Produkt, das nur eine relativ kurze Zeit gebraucht wird und hier sind die Umweltaspekte bzw. die Vorteile einer Karte aus Biokunststoff enorm. Kreditkarten werden alle 2 Jahre gewechselt, Mitgliedskarten sind oft mit einem jährlichen Ablaufdatum versehen.
Die Rohstoffe sind schnell nachwachsende, pflanzliche Rohstoffe wie Mais und Zucker. Auch bei der Farbe, da ja die Karte undurchsichtig sein muss wegen der elektronischen Bauteile, verwenden wir Weißtöne bzw. Farbpigmente auf PLA Basis im Gegensatz zum Titanoxid, dass standardmäßig in der Kartenproduktion verwendet wird.
Die erste Karte, die nachwächst? Was bedeutet das im Detail? Haltbarkeit, Anforderungen, Einsatzmöglichkeiten – Lizzy fragt nach. Sehen Sie mehr dazu in Interview mit Ute Zimmermann.

Die Fakten:
- Plastikfrei, frei von konventionellem Plastik/kein Plastik auf Erdölbasis
- Zu 100% aus schnell nachwachsenden, pflanzlichen Rohstoffen
- In Österreich produziert
- Verrottbar, industriell kompostierbar & recyclebar
- Kein Entstehen von Mikroplastik
120% Holzfrei – Bio-Polymerpapier 2.0
Wofür ist der Einsatz sinnvoll? Labels, Etiketten, Pflanzenstecker, Displays, Sachets and more. Alles was hochwertige lang-, und mittelfristigen Einsatz braucht.
Warum unser Bio-Polymer Papier 2.0: Der Produktions- und Energieaufwand, den die Papierherstellung hat, ist um ein Vielfaches höher, als bei der Produktion von Bio-Polymerpapier. Auch der Produktionsprozess von Papier selbst mit all seinen Zusatzstoffen, Bleich- und Trockenprozessen dauert länger, es wird enorm viel Wasser zur Papierherstellung benötigt. Im Bio-Polymerpapier sind keine chemischen Zusatzstoffe enthalten. Bio-Polymerpapier ist dort sinnvoll eingesetzt, wo es eine gewisse Haltbarkeit benötigt, dann aber am Ende des Lebenszyklus die Themen Verrottung, Kompostierung und Recycling eine Rolle spielen.
Nicht außer Acht lassen sollte man auch die benötigten Rohststoffe. Bio-Polymerpapier basiert auf schnell nachwachsenden pflanzlichen Rohstoffen (Zucker & Mais), Papier aus langsam wachsenden Bäumen.

Die Fakten:
- Für das Bio-Polymerpapier stirbt kein Baum.
- Es ist industriell kompostierbar nach der DIN13432
- Besteht aus österreichischer Maisstärke und Zucker
- Wird in Österreich produziert
- Zwischen Anbau des Rohstoffes und der Produktion liegen keine 200 km
- Es lässt sich gut beschriften
- Es ist wasserresident
- Es ist formbeständig
- Es braucht weniger Energieaufwand bei der Herstellung
- Es braucht keine Leimung (Ohne Leimung beim herkömmlichen Papier würden Schreibtinten auf dem Papier verlaufen)
Sachets
Diese Form der Verpackung beschäftigt uns in zweierlei Hinsicht. Zum einen fällt ein Sachet zukünftig in die Verpackungsverordnung und ist daher als Verpackung zu optimieren. Zum anderen ist es natürlich immer schön wenn man eine abbaubare Variante eines Produkte erwerben kann welches die gleichen Eigenschaften wie das Original besitzt. Unsere Sachets sind wie alle Sachets geeignet für Flüssigkeiten (z.B. Desinfektion), Gels, Creme und Pulver.

Natürlicher Schutz – Wildverbiss
Der sogenannte Wildverbissschutz ist dafür da, das Wild daran zu hindern, junge Baumwipfel, also die Spitze am Terminaltrieb, abzuknabbern er kommt beispielsweise in Aufforstungsgebieten zum Einsatz.
Wie wende ich den Wildverbissschutz aus Biokunststoff an? Wo liegt der Unterschied des Wildverbissschutzes aus Biokunststoff zu einem herkömmlichen Wildverbissschutz? Wie lange dauert es, bis der Bio-Wildverbissschutz verrottet? Ist der Bio-Wildverbissschutz auch recyclebar? Wird für die Produktion von Biokunststoff nicht Anbaufläche für Lebensmittel verschwendet?
Lizzy fragt nach! Lesen Sie mehr und sehen Sie das Interview mit Ute Zimmermann.

Schwarzes Gold
4 Mrd. Kaffeekapseln werden jährlich alleine in Deutschland verkauft. Weltweit erfreut sich Kaffee jedes Jahr größerer Beliebtheit und Wachstum.
Wir bei IM Polymer arbeiten an abbaubaren Kaffeekapseln die in einem ersten Schritt industriell kompostierbar und in einem weiteren Schritt dann tatsächlich auf dem Home-Kompost verottbar sind.


Ihre Ansprechpartner
Mag. Ute Zimmermann und Benjamin Rauscher
Kostenlose Beratung für nachhaltige Produkte
Rufen Sie uns an unter +43 660 55 61 900 oder senden Sie uns
eine Nachricht. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen und
Anregungen.