Was ist Biokunststoff? Welche Kunststoffe gibt es überhaupt? Was ist Bioplastik? Wo wird Biokunststoff eingesetzt? Sind plastikfreie Verpackungen möglich? Was ist natürlicher Kunststoff? Antworten und vieles mehr rund um Kunststoffe und Biokunststoffe finden Sie in unserer  Videothek >

Unsere Bio-Kunststoff Produkte

Biopolymer-Papier 2.0

Anwendungsbeispiele
Kreditkarten, Bankkarten, Bankomatkarten, Mitarbeiterausweise, Tankkarten, Kundenkarten, Rubbelloskarten, Gutscheinkarten, Jahreskarten, Ausweiskarten und vieles mehr. Alles ist möglich, auch mit Chip oder elektronischen Bauteilen.

Die erste Karte, die nachwächst.

Wussten Sie, dass herkömmliche Karten nach wie vor aus PVC gefertigt werden? Allein in Österreich werden jährlich 70 Millionen Karten benötigt. Eine Karte wiegt ca. 5 Gramm – daher reden wir von 350 000 KG an PVC jährlich.

Warum unsere Bio-Karte:

Die Karte ist ein Produkt, das nur eine relativ kurze Zeit gebraucht wird – Kreditkarten werden alle 2 Jahre gewechselt, Mitgliedskarten sind oft mit einem jährlichen Ablaufdatum versehen. Hier liegen die Umweltaspekte bzw. die Vorteile einer Karte aus nachwachsenden Rohstoffen = Biokunststoff auf der Hand.

Die Vorteile

  • Kein Mikroplastik
  • Plastikfrei, d.h. kein Kunststoff auf Erdölbasis
  • Verrottbar, industriell kompostierbar & recyclebar
  • Zu 100% aus schnell nachwachsenden, pflanzlichen Rohstoffen
  • In Österreich produziert

Von der weißen Blankokarte bis zur veredelten Bioplastikkarte – Alles ist möglich! Natürlich auch mit Barcode, Chip, Magnetstreifen oder anderen elektronischen Bauteilen.

Kurz und knapp im Video
Biopolymer-Papier 2.0

Anwendungsbeispiele
Labels, Schlaufenetiketten, Stecketiketten (direkter Erdkontakt/Bodenkontakt), Türhänger, Kofferanhänger, Beschriftungskärtchen, Plakatwände, Banner und vieles mehr.

Bio-Pflanzenstecker
Bio-Kofferanhänger
Bio-Türhänger

100% Holzfrei
100% Plastikfrei
Das Bio-Polymerpapier 2.0

Für das Bio-Polymerpapier stirbt kein Baum.

Das ist eine Kernaussage zu unserem Produkt. Bio-Polymerpapier basiert auf schnell nachwachsenden pflanzlichen Rohstoffen (Zucker & Mais), wohingegen Papier aus langsam wachsenden Bäumen hergestellt wird.

Warum unser Bio-Polymer Papier 2.0:

Der Produktions- und Energieaufwand, den die Papierherstellung hat, ist um ein Vielfaches höher, als bei der Produktion von Bio-Polymerpapier. Auch der Produktionsprozess von Papier selbst – mit all seinen Zusatzstoffen, Bleich- und Trockenprozessen – dauert länger, und es wird enorm viel Wasser zur Papierherstellung benötigt.  Im Bio-Polymerpapier sind keine chemischen Zusatzstoffe enthalten.

Wo ist der Einsatz sinnvoll?

Bio-Polymerpapier ist immer dort sinnvoll eingesetzt, wo eine gewisse Haltbarkeit benötigt wird, aber am Ende des Lebenszyklus die Themen Verrottung, Kompostierung und Recycling eine Rolle spielen.

Die Vorteile

  • Es ist industriell kompostierbar nach der DIN13432
  • Besteht aus österreichischer Maisstärke und Zucker
  • In Österreich produziert
  • Es lässt sich gut beschriften
  • Es ist wasserresident
  • Es ist formbeständig
  • Weniger Energieaufwand bei der Herstellung
Anwendungsbeispiele
Einblick in die Produktion
Für nachhaltige Gärtnereien
Für nachhaltige Hotels
Bio-Wildverbissschutz, natürlicher Wildverbissschutz

Natürlicher Schutz vor Wildverbiss

Der sogenannte Wildverbissschutz ist dafür da, das Wild daran zu hindern, junge Baumwipfel, also die Spitze am Terminaltrieb, abzuknabbern und kommt beispielsweise in Aufforstungsgebieten zum Einsatz.
Wie wende ich den Wildverbissschutz aus Biokunststoff an? Wo liegt der Unterschied des Wildverbissschutzes aus Biokunststoff zu einem herkömmlichen Wildverbissschutz? Wie lange dauert es, bis der Bio-Wildverbissschutz verrottet? Lizzy fragt nach! Lesen Sie mehr und sehen Sie das Interview mit Ute Zimmermann.

Bio-Schutz vor Wildverbiss (16:00)

Lassen Sie uns in einem Gespräch klären wie Biokunststoffe für Ihr Projekt von Nutzen sein können.
Rufen Sie uns an unter +43 660 55 61 900 oder schreiben Sie mir eine E-Mail ute.zimmermann@impolymer.at

OFI Sektionsfeier 2023 im Technischen Museum Wien

70 Jahre Kunststoffinstitut, 40 Jahre Lackinstitut und 30 Jahre Verpackungsinstitut – im feierlichen Ambiente der Mittelhalle des Technischen Museum Wien begrüßten OFI Präsident Hubert Culik und die OFI Geschäftsführer Michael Balak und Udo Pappler die rund 100 geladenen Festgäste zum Galadinner. 

Mehr erfahren

Ein Bundesministerium bei der IM Polymer

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie war bei uns und hat sich über unsere Produkte und Forschung informiert.

Mehr dazu

BioKAVA – Biokunststoffe in Added Value Applications

In der Forschung sind wir mit unserem Herzensprodukt – der Kaffeekapsel – einen Schritt weiter. Im Rahmen des Forschungsprojekts „BioKAVA – Biokunststoffe in Added Value Applications“ haben wir zusammen mit den Projektpartnern die Kapsel weiterentwickelt.

Mehr Infos

Ihre Experten für Biokunsttstoffe und nachhaltige Verpackungen

Von der Beratung, Erstellung erster Prototypen bis hin zur Produktion – auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten.

Beratung Biokunststoffe und nachhaltige Verpackungen

Beratung

Wir beraten und begleiten Ihre Projekte rund um nachhaltige Verpackungslösungen und Biokunststoffe

Biokunststoffe sind unsere Leidenschaft –
wir beraten und begleiten Ihre Projekte
rund um nachhaltige Produkt- und
Verpackungslösungen.

Beratung mit Leidenschaft >
Design Biokunststoffe und nachhaltige Verpackungen

Design

Beratung bei Design, Farbe, Oberfläche, Größe, Applikationen für biobasierte Produkte

Design, Farbe, Größe, Oberfläche…
Welche Eigenschaften muss das
Material erfüllen? Wir finden
Lösungen, die Ihre Kunden
überzeugen und Marktvorteile bieten.

Mehr Infos >

Produktion

IM Polymer Experten für Biokunststoffe – 3D-Animationen, erste Prototypen, Materialauswahl, technischer Support, Optimierung bis hin zur Produktion

Wir übernehmen die Materialauswahl
und Testung, erstellen Prototypen
und die Optimierung bis hin
zur marktreifen Produktion.

Produktion – Schritt für Schritt >
Mag. Ute Zimmermann

Lassen Sie uns in einem Gespräch klären wie Biokunststoffe für Ihr Projekt von Nutzen sein können. 

Rufen Sie uns an unter
+43 660 55 61 900
oder schreiben Sie mir eine E-Mail.

Sed porttitor lectus nibh. Vivamus magna justo, lacinia eget consectetur sed, convallis.

E-Mail senden